Vita
Marie Oser ist Sängerin und Erzählerin. Sie sammelt Lieder und verbindet sie mit Texten und Moderationen zu neuen Geschichten. Mit ihrem klaren, kraftvollen und sinnlichen Mezzosopran interpretiert sie Chansons aus dem Cabaret und Musiktheater in deutscher, französischer und englischer Sprache.
Ihre klassische Gesangsausbildung ergänzte sie durch Pop-Unterricht (CVT) und erschloss sich so verschiedene Klangwelten und Stilistiken. In ihren Konzerten verbindet sie musikalische Interpretation mit Gespräch, Erzählung und szenischer Darstellung, immer präsent und im Kontakt mit ihrem Publikum.
Neben ihrer großen Liebe zur Musik und zum Theater ist Marie Oser auch Psychoanalytikerin. Sie setzt sich besonders mit der deutschen Geschichte des letzten Jahrhunderts auseinander und mit Biografien, die davon geformt oder sogar gezeichnet sind. Mit ihrer künstlerischen Arbeit möchte sie rassistische, faschistische und sexistische Strukturen offenlegen und ein Bewußtsein schaffen für die Kraft, aber auch die Verletztlichkeit humaner, empathischer und demokratischer Haltungen. Sie ist Mitglied im Verein für die intergenerationellen Folgen des Holocaust (www.pakh.de), der ein Forum für die dialogische Auseinandersetzung mit den Folgen von Holocaust und Nationalsozialismus bietet.
Das neue Programm "Gold und Asche", das im November 2024 Premiere hatte, setzt sich erneut mit der Doppelgesichtigkeit der 1920er und 1930er Jahre auseinander, in denen der Wunsch nach Lebensfreude, Genuß und Überwindung alles Schmerzhaften in eine große Katastrophe führten. Das Lotte Lenya - Kurt Weill - Programm, eine Hommage an den verfemten jüdischen Komponisten Kurt Weill und dessen bekannteste Interpretin und Ehefrau Lotte Lenya, thematisiert die Auswirkungen des Faschismus auf Biografien und beschwört die Kraft des Glaubens an die eigene Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und trotz allem menschlich zu bleiben.
Marie Oser lebt in Düsseldorf. Seit 2004 steht sie auf Kleinkunstbühnen, unter anderen mit dem Pianisten, Komponisten und Theatermusiker Boris Gurevich (Aalto-Theater Essen) und der Pianistin und Liedbegleiterin Sophie Sczepanek.